Faktencheck E-Mobilität: Das muss man wissen!

Elektromobilität ist ein viel diskutiertes Thema. Befürworter loben die Umweltfreundlichkeit, Kritiker hinterfragen die Reichweite und die Nachhaltigkeit der Batterieproduktion. Doch was ist dran an den Behauptungen? In diesem Faktencheck zur E-Mobilität klären wir die wichtigsten Fragen.
 

04. März 2025

Elektroauto: Was muss ich wissen?


Elektroautos sind Fahrzeuge, die ausschließlich mit elektrischem Strom betrieben werden. Sie nutzen Elektromotoren, die ihre Energie aus wiederaufladbaren Batterien beziehen. Im Vergleich zu Verbrennern sind sie:

 

    • leiser und effizienter
    • lokal emissionsfrei
    • günstiger in der Wartung, da weniger Verschleißteile vorhanden sind

 

Allerdings stehen E-Autos auch vor Herausforderungen: Die Ladeinfrastruktur ist noch nicht flächendeckend ausgebaut, die Reichweite variiert stark je nach Modell, und die Herstellung der Batterien ist energieintensiv. Hier finden Sie die wichtigsten Elektroauto-Fakten!


Die Anzahl der Elektroautos in Österreich steigt seit Jahren kontinuierlich an.


  1. Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich?


Die Umweltbilanz eines Elektroautos hängt stark davon ab, wie der Strom erzeugt wird, mit dem es geladen wird. In Ländern mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien sind die CO₂-Emissionen deutlich geringer als bei Verbrennern. Auch wenn die Herstellung der Batterien zunächst mit einem hohen Energieaufwand verbunden ist, amortisiert sich dieser Nachteil meist nach einigen Jahren Fahrzeit.


 

  1. Wie weit kann ich mit einem E-Auto fahren? 


Die Reichweite eines Elektroautos hängt von der Batteriegröße, der Fahrweise und den äußeren Bedingungen ab. Moderne Modelle bieten oft 300 bis 600 Kilometer pro Ladung. Für den Alltag sind die meisten E-Autos jedoch mehr als ausreichend, insbesondere für Pendler, die durchschnittlich weniger als 50 Kilometer pro Tag fahren.


 

  1. Ist die E-Auto Batterie-Kapazität ausreichend? 


Moderne Batterien bieten genügend Kapazität für die meisten Nutzungsszenarien. Während frühe Elektroautos oft mit geringeren Reichweiten zu kämpfen hatten, sind heutige Modelle mit leistungsfähigeren Akkus ausgestattet. Zudem entwickeln Hersteller immer effizientere Lade- und Energiespartechnologien, die das Fahren alltagstauglicher machen. Schnellladestationen ermöglichen außerdem ein zügiges Nachladen unterwegs.


 

  1. Fakten: Wo kann ich mein E-Auto aufladen?


  2. Die Lademöglichkeiten für Elektroautos nehmen stetig zu. Viele Besitzer laden ihr Fahrzeug bequem zu Hause an einer Wallbox. Wer das E-Auto unterwegs laden muss, findet immer mehr Schnellladestationen:

 

    • auf Autobahnen
    • in Städten
    • auf Parkplätzen
    • an Unternehmensstandorten für Mitarbeiter

 

Während eine normale Ladestation mehrere Stunden benötigt, lässt sich an einer Schnellladestation die Batterie oft in weniger als einer Stunde aufladen.

Wallbox für Zuhause von der EVN

Mit der EVN Wallbox profitieren Sie von einer leistungsstarken und speziell für E-Fahrzeuge entwickelten Ladestation. Schneller, sicherer und komfortabler – so bringen Sie Ihr Elektroauto in kürzester Zeit wieder auf die Straße.

Zu unserem Angebot
  1. Wichtige Fakten zur Batterieherstellung


Die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien ist ressourcenintensiv, doch es gibt Fortschritte bei der nachhaltigen Gewinnung von Rohstoffen und beim Recycling. Hersteller arbeiten daran:

 

    • weniger problematische Materialien einzusetzen
    • die Lebensdauer der Akkus zu verlängern
    • Recyclingprozesse zu verbessern

 

Ein vielversprechender Ansatz sind Second-Life-Konzepte, bei denen alte Fahrzeugbatterien als stationäre Energiespeicher weitergenutzt werden.


 

  1. Faktencheck: Ist E-Mobilität wirklich günstiger?


Elektroautos sind in der Anschaffung oft teurer als Verbrenner, doch die Betriebskosten fallen meist niedriger aus. Die Strompreise sind im Vergleich zu Benzin oder Diesel oft günstiger, was sich besonders bei regelmäßiger Nutzung bemerkbar macht. Zudem sind E-Autos wartungsärmer, da weniger bewegliche Teile verbaut sind, die verschleißen könnten. Auch wenn die Gesamtkosten je nach Fahrverhalten variieren, kann sich die Elektromobilität langfristig durchaus finanziell lohnen.


 

  1. Was passiert mit alten Batterien von E-Autos?


Elektroauto-Batterien haben eine lange Lebensdauer und können oft mehrere hunderttausend Kilometer genutzt werden. Doch irgendwann verlieren sie an Kapazität. Mögliche Weiterverwendungen sind:

 

    • Einsatz in stationären Energiespeichern (z. B. für Solaranlagen)
    • Recycling zur Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe (Lithium, Kobalt, Nickel)

 

Derzeit arbeiten Wissenschaftler und Unternehmen an noch effizienteren und umweltfreundlicheren Recycling-Prozessen.


 

  1. Wie sicher ist das Fahren mit einem Elektroauto?


Elektroautos erfüllen hohe Sicherheitsstandards und durchlaufen die gleichen Crash-Tests wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Im Falle eines Unfalls schalten Sicherheitsmechanismen die Hochvoltbatterie automatisch ab, um Stromschläge oder Kurzschlüsse zu verhindern. Tests und Untersuchungen zeigen, dass das Brandrisiko bei Elektrofahrzeugen nicht höher ist als bei konventionellen Autos.


 

Fazit: Fakten E-Mobilität 


Elektromobilität bietet viele Vorteile, insbesondere in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Betriebskosten. Herausforderungen wie die Ladeinfrastruktur und die Batterieproduktion bestehen weiterhin, doch technologische Fortschritte sorgen für stetige Verbesserungen. Wer sich gut informiert, kann bereits heute von den Vorteilen eines Elektroautos profitieren und aktiv zur Mobilitätswende beitragen.