FĂŒnf Tipps, wie Sie den Eigenverbrauch Ihrer PV-Anlage steigern

Sonnenstrom selbst erzeugen war noch nie so einfach! 🌞 Mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihre Energiekosten senken, Ihren Eigenverbrauch optimieren und aktiv zur Energiewende beitragen. Wir zeigen, wie Sie Sonnenenergie effizient nutzen.

05. Februar 2025

Sonnenstrom einfach und effizient nutzen


Noch nie war es so einfach, selbst Sonnenstrom mit der eigenen Photovoltaikanlage zu erzeugen, zu speichern und effizient zu verbrauchen. 


Um Ihre PV-Anlage optimal zu nutzen, gibt es aber auch einige Punkte zu beachten:


  • Ist Ihr Dach geeignet?
    Eine nach SĂŒden ausgerichtete DachflĂ€che ist optimal fĂŒr eine PV-Anlage. Doch auch Ost- und WestdĂ€cher liefern gute ErtrĂ€ge. GrundsĂ€tzlich ist eine Montage auch auf allen Dacheindeckungen möglich. Wichtig ist, dass die FlĂ€che möglichst wenig verschattet ist – beispielsweise durch BĂ€ume oder Schornsteine. Falls Ihr Dach bereits in die Jahre gekommen ist, empfiehlt es sich, dieses vor der Installation zu sanieren.
  • Die richtige Dimensionierung
        • Eine zu groß dimensionierte PV-Anlage macht meist eben so wenig Sinn wie eine zu kleine. Mit jedem installierten kWp können Sie etwa 1.000 kWh Sonnenstrom pro Jahr erzeugen. BerĂŒcksichtigen Sie bei der Planung nicht nur den aktuellen Verbrauch, sondern auch eventuelle zukĂŒnftige Verbraucher wie ein E-Auto, eine WĂ€rmepumpe oder eine Klimaanlage.
  • Anpassung an die eigenen Verbraucher Passen Sie die geplante Anlage immer an die Gegebenheiten im eigenen Haushalt an. In Kombination mit einem Warmwasserspeicher, einem Elektro-Heizstab und Ă€hnlichen GerĂ€ten lĂ€sst sich der Eigenverbrauch vor allem im Sommer deutlich steigern. 
  • Gezielte GerĂ€tenutzung und intelligente Steuerung
    Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom ist wirtschaftlich besonders vorteilhaft. Nutzen Sie Waschmaschine, GeschirrspĂŒler oder Warmwasserboiler bevorzugt bei Sonnenschein. 
  • Batteriespeicher fĂŒr mehr UnabhĂ€ngigkeit
    Mit einem Batteriespeicher lĂ€sst sich ĂŒberschĂŒssiger Solarstrom tagsĂŒber speichern und abends oder bei StromausfĂ€llen nutzen. Allerdings ist nicht jede Speicherlösung automatisch notstromfĂ€hig – darauf sollte beim Kauf geachtet werden.



  • Balkonmodule als Alternative


  • Auch ohne eigenes Dach können Sie Solarstrom erzeugen: Balkonmodule lassen sich unkompliziert an GelĂ€ndern, ZĂ€unen oder GartenhĂŒtten montieren. Weitere Infos dazu finden Sie hier.