PV-Module

PV-Module: Unser Sortiment für Ihren Betrieb


Photovoltaik-Module sind ein wesentlicher Bestandteil moderner PV-Anlagen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Es gibt verschiedene Arten von PV-Modulen, wobei Glas/Folie- und Glas/Glas-Module zu den gängigsten gehören. Beide Typen haben Vor- und Nachteile, die je nach Anwendung und Budget berücksichtigt werden sollten. 

Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Auswahl der für Ihr Projekt passenden PV-Module. Unsere EVN Expert*innen erstellen für Ihren Betrieb ein passendes Angebot.


EVN Betreuung für Landwirtschaft & Gewerbe  


EVN Betreuung für Großkunden 

Glas/Glas PV-Module

  • Aufbau: Zwei Glasscheiben, die die Solarzellen auf der Vorder- und Rückseite umschließen
  • Gewicht
    • - Schwerer als Glas/Folie-Module
    • - Eventuell kompliziertere Installation wegen stärkerer Unterkonstruktionen mit zusätzlichen Montagematerialien
  • Lebensdauer 
    • - Längere Lebensdauer (ca. 30 Jahre) durch doppelte Glasabdeckung
    • - Widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse (Feuchtigkeit, Wind etc.)
  • Kosten: Höherer Anschaffungspreis aufgrund höheren Gewichts und Mehraufwands bei der Montage. Längere Lebensdauer und höhere Effizienz können Mehrkosten aufwiegen
  • Produktgarantie: zumeist 30 Jahre
  • Leistungsgarantie: zumeist 30 Jahre
Glas/Glas PV-Modul


Glas/Folie Solarmodule

  • Aufbau: Glasschicht auf der Vorderseite, Kunststofffolie auf der Rückseite
  • Gewicht
    • - Leichter als Glas/Glas-Module, erleichtert die Installation 
    • - Ideal bei begrenzter Tragfähigkeit des Daches
  • Lebensdauer 
    • - zwischen 20 und 30 Jahre
    • - etwas anfälliger für mechanische Belastungen und Feuchtigkeit
  • Kosten: Günstiger in der Anschaffung aufgrund geringeren Gewichts, niedrigerer Transport- und Installationskosten
  • Produktgarantie: zumeist 15 Jahre
  • Leistungsgarantie: zumeist 30 Jahre
Glas/Folie PV-Modul

Kontaktieren Sie uns


Ihre EVN Kundenbetreuung Business erläutert Ihnen alle Details zu unseren Photovoltaik Produkten und unterstützt Sie bei der Wahl einer passenden Lösung für Ihr Unternehmen. Gerne informieren wir Sie auch über optimale Zusatzleistungen und Produkte wie Batteriespeicher oder Ladelösungen, um eine maßgeschneiderte Komplettlösung für Ihren Betrieb zu finden.

EVN Betreuung für Landwirtschaft & Gewerbe  


EVN Betreuung für Großkunden 

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Glas/Glas und Glas/Folien Modulen?

Glas/Folien-Module sind leichter und kostengünstiger, aber weniger langlebig und robust. Glas/Glas-Module bieten eine längere Lebensdauer und höhere Robustheit, sind jedoch teurer und aufgrund ihres Gewichtes aufwendiger zu installieren.

Was ist der Unterschied zwischen Leistungsgarantie und Produktgarantie bei PV-Modulen?

Die Leistungsgarantie und die Produktgarantie bei Photovoltaik (PV) Modulen unterscheiden sich in ihrem Fokus und ihrer Dauer:

 

Produktgarantie

  • Diese Garantie bezieht sich auf die Qualität und Mängelfreiheit des Moduls. Sie deckt Materialfehler, Konstruktionsfehler und Verarbeitungsfehler ab.
  • Dauer: In der Regel beträgt die Produktgarantie 5 bis ca. 15 Jahre abhängig vom Modul und Hersteller.

 

Leistungsgarantie

  • Diese Garantie bezieht sich auf die langfristige Leistungsfähigkeit des Moduls. Sie garantiert, dass das Modul nach einer bestimmten Zeit noch einen festgelegten Prozentsatz seiner ursprünglichen Leistung erbringt.
  • Dauer: Üblicherweise kann sich die Leistungsgarantie von 20 bis ca. 30 Jahre erstrecken.

Welche Lebensdauer hat eine Photovoltaikanlage?

Grundsätzlich kann man sagen, dass eine Photovoltaikanlage eine Lebensdauer von 25 – 35 Jahren hat. Die Lebensdauer von Glas-Glas-Modulen ist im Vergleich zu klassischen Glas-Folien-Modulen noch länger, da die zusätzliche Glasschicht positiven Einfluss auf Verwitterungsprozesse und die Stabilität hat.

Wie hoch ist der Betriebs- und Wartungsaufwand von Photovoltaikanlagen?

Generell ist eine Photovoltaikanlage sehr wartungsarm. Ab einer Dachneigung von ca. 10° tritt ein Selbstreinigungseffekt durch Niederschlag auf. Trotzdem sollten Wartungen regelmäßig durchgeführt werden, um die Leistung der Anlage hoch zu halten. Empfohlen werden regelmäßige Wartungsarbeiten im 5-Jahres-Rhythmus.

Ist eine Photovoltaikanlage bei Gewitter, Hagel und Sturm sicher?

Ja. Eine fachgerecht montierte Photovoltaikanlage trotzt Wind und Wetter. Photovoltaikmodule, die in Europa verkauft werden, müssen nach IEC-Zertifikat geprüft sein, welches u.a. eine Witterungsbeständigkeit (Sturm, Hagel, Schnee, Winddruck) garantiert.

Welche Förderungen gibt es für PV-Anlagen im Business-Bereich?

Die Förderungen für PV-Anlagen können sich jährlich ändern und unterscheiden sich in Landesförderungen, Bundesförderungen und Gemeindeförderung. Einen Überblick über die aktuellen Landes- und Bundesförderungen findet man unter: https://pvaustria.at/foerderungen. Die möglichen Gemeindeförderungen fragen Sie bitte direkt in Ihrer Gemeinde an.

Zu allen Fragen